Götz Görgen ab 1. November 2023 neuer Chief Information Officer der SEFE

PR-Logo-Banner
09.10.2023
  • CIO-Funktion wegen der hohen Relevanz der IT für die Zukunft und den Geschäftserfolg von SEFE gestärkt
  • Laege: „Führungspersönlichkeit, die sich nahtlos in unseren Ansatz eines integrierten Energieunternehmens einfügt“
  • Görgen: „Energiebeschaffung der Zukunft wird grün, digital und sektorenübergreifend sein“
Götz Görgen (51) übernimmt ab 1. November 2023 die Aufgaben des Chief Information Officer (CIO) und wird Mitglied im Management Council der SEFE. In den vergangenen mehr als drei Jahre hatte er die Aufgaben des Director Digital and Process Excellence sowie des IT Directors (interim) bei dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO verantwortet. TenneT war im Jahr aus der Netzsparte von Eon hervorgegangen.

Kontaktieren Sie uns

Team Public Relations

Markgrafenstraße 62, 10969 Berlin

E-Mail: Kontaktieren Sie uns

Herunterladen
PDF 150,86 kB

„Als Aufsichtsrat begreifen wir es als eine unserer wesentlichen Aufgaben, die digitale Transformation sicherzustellen“, erläutert der Vorsitzende des SEFE-Aufsichtsrats, Reinhard Gorenflos. „Mit Götz Görgen haben wir eine Persönlichkeit gefunden, die IT-Management strategisch und operativ beherrscht und als IT-Experte ein ausgeprägtes wirtschaftliches Verständnis mitbringt“.

„Die Geschäftsführung der SEFE ist davon überzeugt, dass Götz Görgen der richtige CIO ist, um das nächste Kapitel der IT-Geschichte von SEFE zu gestalten“, begrüßt Egbert Laege, CEO der SEFE , den neuen Leiter der IT der Gruppe. „Als Führungspersönlichkeit passt Götz Görgen zu unserem Ansatz einer integrierten Handels- und Vertriebsorganisation. Er kennt die Energiewirtschaft gut und bringt umfangreiche Erfahrungen in groß angelegten IT- und Transformationsprozessen mit“.

„Ich bin davon überzeugt, dass die Energiebeschaffung der Zukunft grün, digital und sektorübergreifend sein wird“; freut sich Görgen auf seinen neuen Aufgaben- und Verantwortungsbereich, auch darauf bereits laufende IT-Transformationsprogramme in den Bereichen Handel, Vertrieb und Unternehmens-IT weiter voranzutreiben. „Digitale Plattformen verändern bisherige Geschäftsmodelle in der Energieversorgung tiefgreifend. Es gilt, diesen digitalen Wandel aktiv und zukunftsfähig zu gestalten.“

Seit über 25 Jahre Erfahrung ist der in Düsseldorf geborene Görgen tätig in leitenden Funktionen in IT- und Change-Programmen in verschiedenen Branchen (Energieversorger, Telekommunikation, Zeitungen, Beratung). Er verfügt über umfassende Expertise in Transformationen und im Change Management, nachdem er unter anderem internationale Geschäftseinheiten in einem DAX-Konzern aufgebaut, neue Geschäftsstrukturen und -prozesse in dynamischen und komplexen Geschäftsbereichen entwickelt oder Veränderungsprozesse zu digitaler Rentabilität und effizientem Betrieb geführt hat.

Görgens berufliche Laufbahn begann 1997 bei der Wettschereck & Partner GmbH als Leiter der Entwicklung und anschließend ab dem Jahr 2000 bei Ernst & Young. 2003 wechselte er zur RWE AG als Business Partner und Senior Referent im Group CIO Office, bevor er 2007 als Head of Information Management direkt an den CFO der RWE Gas Midstream berichtete. 2008 übernahm Götz die Leitung des Bereichs Organisation und Informationsmanagement (CIO) bei RWE Innogy, bevor er 2017 als Head of Business Transformation & IT zur Innogy SE Renewables wechselte. Seit 2020 war er Director Digital and Process Excellence und Programme Executive für OneERP bei TenneT TSO.

Der Diplom-Ökonom hat an der Bergischen Universität Wuppertal (Wirtschaftswissenschaften) studiert und war Aufsichtsratsvorsitzender der Relined B.V.

Görgen lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in der Nähe von Düsseldorf.

Über SEFE

Als internationales Energieunternehmen sorgt SEFE für Energiesicherheit und treibt die Dekarbonisierung seiner Kunden voran. SEFE ist entlang der Energie-Wertschöpfungskette aktiv, von der Beschaffung über den Handel bis hin zu Vertrieb, Transport und Speicherung. Dank jahrzehntelanger Expertise im Energiehandel und dem kontinuierlichen Ausbau des LNG-Angebots ist SEFE mit einem jährlichen Vertriebsvolumen von 200 TWh Gas und Strom einer der wichtigsten Lieferanten von Industriekunden in Europa. SEFE beliefert über 50.000 Kunden, von kleinen Unternehmen bis hin zu Stadtwerken und multinationalen Konzernen. Durch Investitionen in saubere Energien und insbesondere in das Wasserstoff-Ökosystem leistet SEFE einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. SEFE beschäftigt weltweit rund 2.000 Mitarbeitende und ist ein Unternehmen des Bundes.

Energie sichern – jetzt und für die Zukunft.