Wasserstoff-Strategie der SEFE als Leiter des neuen Hydrogen Accelerator weiterentwickeln
Erfahrung mit internationalen Portfolien im Bereich erneuerbarer Energien
Hermes: „Ich glaube an die Mission von SEFE und ich freue mich darauf, für die Energiewende und SEFEs Dekarbonisierung zu arbeiten“
Dr. Hans Dieter Hermes wechselt zum 1. Februar 2024 von dem australischen Ingenieurunternehmen Worley als Executive Vice President Hydrogen Accelerator in das erweiterte Führungsteam der SEFE Securing Energy for Europe (SEFE) – Gruppe. In seiner neuen Position soll Hermes den Geschäftsbereich Wasserstoff entlang der Wertschöpfungsstufen, Projekt- und Asset Development und Einkauf aufbauen und entwickeln. Mit dem neu eingeführten Bereich baut SEFE ihre Aktivitäten bei erneuerbaren Energien mit dem Ziel der Dekarbonisierung ihres Geschäftsmodells weiter aus.
„Wenige kennen sich so gut wie Hans Hermes mit der Optimierung der Wasserstofftechnologie und der Projektentwicklung aus“, begrüßt Dr. Egbert Laege, CEO der SEFE-Gruppe, den neuen Leiter des übergreifenden Geschäftsbereichs „Hydrogen Accelerator“. „Mit seiner umfassenden Erfahrung im internationalen Geschäft mit erneuerbaren Energien wird er maßgeblich dazu beitragen, die Wasserstoff-Strategie bei SEFE schnell und fundiert weiterzuentwickeln und in Projekten umzusetzen“.
Hermes, zuletzt Vice President Hydrogen bei Worley, ergänzt: „Die Mission von SEFE, den europäischen und internationalen Energiesektor umzugestalten, spricht mich sehr an. Ich freue mich darauf, das Geschäft mit Wasserstoff voranzutreiben und mit Investoren und Betreibern von Energieprojekten im internationalen Markt für große Industrieprojekte zusammen zu arbeiten. Wir wollen Wasserstoff und Erneuerbare Energien entwickeln und so die Dekarbonisierung des Unternehmens vorantreiben“.
Bis Herbst 2021 war Hermes in verschiedenen Führungspositionen bei Vattenfall tätig und hat einen Doktortitel in Energietechnik der Universität Stuttgart.
Über SEFE
Als internationales Energieunternehmen sorgt SEFE für Energiesicherheit und treibt die Dekarbonisierung seiner Kunden voran. SEFE ist entlang der Energie-Wertschöpfungskette aktiv, von der Beschaffung über den Handel bis hin zu Vertrieb, Transport und Speicherung. Dank jahrzehntelanger Expertise im Energiehandel und dem kontinuierlichen Ausbau des LNG-Angebots ist SEFE mit einem jährlichen Vertriebsvolumen von 200 TWh Gas und Strom einer der wichtigsten Lieferanten von Industriekunden in Europa. SEFE beliefert über 50.000 Kunden, von kleinen Unternehmen bis hin zu Stadtwerken und multinationalen Konzernen. Durch Investitionen in saubere Energien und insbesondere in das Wasserstoff-Ökosystem leistet SEFE einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. SEFE beschäftigt weltweit rund 2.000 Mitarbeitende und ist ein Unternehmen des Bundes.