Verantwortlich und
sozial handeln

SEFE übernimmt Verantwortung für Menschen, Gemeinschaften und die Voraussetzungen, die nachhaltiges Handeln möglich machen. Nachhaltigkeit beginnt bei den Menschen: bei unseren Mitarbeitenden, bei Partnern und in den Gemeinschaften, in denen wir tätig sind. Soziale Verantwortung bedeutet für uns faire Bedingungen, verlässliche Standards und aktives Engagement – entlang der gesamten Wertschöpfungskette und darüber hinaus.

SOZIALE VERANTWORTUNG

Energie für 50,000, Verantwortung für Millionen

Versorgungssicherheit ist mehr als eine technische Leistung – sie ist eine soziale Aufgabe. Wer zuverlässig mit Energie versorgt wird, kann leben, wirtschaften, planen. Genau das leisten wir für mehr als 50.000 Kunden in Europa – und tragen so zur Stabilität und zum sozialen Zusammenhalt bei.

SEFE hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Das Ziel, bis 2030 70 Terrawattstunden jährlich an LNG für Europa bereitzustellen, wurde bereits 2024 mit 85 Terrawattstunden übertroffen (2023: 48 Terrawattstunden). Auch die Speicherverfügbarkeit lag 2024 bei 99,7 % – deutlich über dem Zielwert von 98 %, geplante Wartungen ausgenommen.

Alt-Text
MENSCHENRECHTE

Klare Haltung einnehmen

Die Achtung der Menschenrechte ist für SEFE nicht nur Pflicht, sondern Prinzip. Wir setzen uns dafür ein, diese Rechte in all unseren Geschäftsbereichen zu schützen – intern wie entlang der gesamten Lieferkette. Internationale Standards bilden die Grundlage unseres Handelns. Was wir tun, machen wir transparent.
SEFE bekennt sich ausdrücklich zu den international anerkannten Menschenrechten. Wir achten und unterstützen sie in sämtlichen Geschäftsaktivitäten – innerhalb unseres Unternehmens und entlang unserer Wertschöpfungsketten.
Unsere menschenrechtliche Verantwortung gründet sich unter anderem auf folgende internationale Erklärungen:
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948)
  • ILO-Erklärung zu Prinzipien und Rechten bei der Arbeit (1998/2022)
SEFE richtet sein Handeln nach wichtigen internationalen Rahmenwerken und nationalen Gesetzen aus:
  • UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
  • Die zehn Prinzipien des UN Global Compact
  • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
  • UK Modern Slavery Act
  • Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
2024 hat SEFE eine konzernweite Erklärung zur Achtung der Menschenrechte eingeführt. Ziel ist es, klare Standards zu setzen und Risiken entlang der Lieferkette systematisch zu identifizieren und zu minimieren.

Erklärung zur Achtung der Menschenrechte
Alt-text

SICHERHEIT & GESUNDHEIT

Ein gesundes Arbeitsumfeld

Bei SEFE sind Schutz der Gesundheit und Sicherheit in allen Aspekten unserer Geschäftstätigkeit verankert. Unser Ziel ist es, unseren Mitarbeitenden, Auftragnehmern und Partnern ein sicheres, geschütztes und nachhaltiges Arbeitsumfeld zu bieten.

Wir betreiben komplexe Infrastrukturen, die höchste Anforderungen an den Arbeitsschutz stellen. Alle operativen Anlagen von SEFE sind nach ISO 45001 zertifiziert – ein klares Zeichen für unser Engagement für internationale Standards.

Was uns stark macht: Vielfalt, Führung und Entwicklung

Alt-text

Ein inklusives Arbeitsumfeld ist für uns die Basis gemeinsamen Erfolgs. Rund 2.000 Mitarbeitende aus über 60 Nationen bringen ihre Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe bei SEFE ein.

2025 haben wir ein umfassendes Statement zu Diversity, Equity & Inclusion (DEI) veröffentlicht. Unser Ziel: Geschlechterparität – eingebettet in eine langfristige, strategisch verankerte DEI-Kultur. Den Zwischenwert von 25 % Frauen in Top-Positionen haben wir bereits erreicht.

Mehr erfahren
Alt-text

SEFE hat 2024 die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Diese Selbstverpflichtung gilt als etabliertes Instrument zur Förderung von Diversität und Antidiskriminierung in Unternehmen – und ist Teil unseres Engagements für transparente, messbare Standards im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (Environmental, Social & Governance, ESG).

Mehr erfahren
Alt-text

Wir glauben an eine Führungskultur, in der jede Stimme zählt. Erfahrene Fachkräfte und Berufseinsteigende arbeiten bei uns auf Augenhöhe – respektvoll, kooperativ, lösungsorientiert. Unterschiedliche Perspektiven sind für uns keine Hürde, sondern Potenzial. Damit das gelingt, fördern wir gezielt unsere Führungskräfte – etwa durch umfassende Lernangebote und offenen Austausch.

Mehr erfahren
Alt-text

Weiterbildung ist bei uns kein Extra, sondern Teil unserer Kultur. Persönliches und fachliches Wachstum gehen bei SEFE Hand in Hand. Unsere Mitarbeitenden erhalten Raum für individuelle Entwicklung. Das Ziel von fünf Stunden selbstgewählter Weiterbildung pro Jahr bis 2025 haben wir bereits 2024 erreicht – mit 22 Stunden pro Kopf (ohne WIGA).

Mehr erfahren

Gemeinsam engagiert

Unser Engagement endet nicht am Arbeitsplatz. Als Teil der Gesellschaft übernehmen wir Verantwortung – mit Projekten, die dort wirken, wo Unterstützung gebraucht wird. Ob Gesundheit, Bildung oder Umwelt: Unsere Maßnahmen werden vom unternehmensweiten Corporate Social Responsability (CSR) Board koordiniert und konzentrieren sich auf vier zentrale Bereiche.
Wir unterstützen unter anderem IntensivLeben e.V., den Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche e.V. Kassel, um schwerkranken Menschen – insbesondere Kindern – ein Stück Hoffnung zu geben.
Kreativität braucht Raum. Deshalb fördern wir Organisationen wie die Manchester Youth Zone, um Bildungszugang und kulturellen Austausch zu ermöglichen.
Wir investieren in Projekte, die unseren Planeten schützen und den Wandel zu nachhaltiger Energie vorantreiben – für eine grünere Zukunft mit SEFE.
Ein Herzensprojekt ist MedSupport e.V., 1993 von SEFE-Mitarbeitenden gegründet. Es finanziert medizinische Behandlungen für Bedürftige. Auch das Projekt Alte Schule Kleinmachnow, das Hilfe für ukrainische Geflüchtete leistet, liegt uns am Herzen.