Zukunftsfähige Energieinfrastruktur

Mit rund 4.200 Kilometern Ferngasleitungen und rund sieben Milliarden Kubikmetern Speicherkapazität leistet der SEFE-Konzern einen wichtigen Beitrag zur europäischen Energieversorgung. Unsere Infrastruktur sorgt für Resilienz, Flexibilität und Sicherheit – heute und beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft von morgen.

Alt-Text

Speicher

Im niedersächsischen Rehden betreiben wir einen der größten Gasspeicher Westeuropas.

TÄTIGKEITSFELDER

Netze und Speicher

Die Speicher- und Transportinfrastruktur des SEFE-Konzerns verbindet Energiemärkte, schafft Versorgungssicherheit und ermöglicht kurzfristige Flexibilität ebenso wie langfristige Resilienz. Sie ist Teil des europäischen Energiesystems – ausgerichtet auf Erdgas, grüne Gase und LNG. Gleichzeitig schaffen wir die Voraussetzungen für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff – als Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung von morgen.
Über unsere Speicherbeteiligungen vermarkten wir an vier Standorten ein Arbeitsgasvolumen von rund sieben Milliarden Kubikmetern – mehr als 25 % der gesamten Speicherkapazitäten Deutschlands. Für maximale Flexibilität sichern Porenspeicher saisonale Bedarfe, während Kavernen kurzfristig auf Netzschwankungen reagieren können. Gemeinsam mit dem Fernleitungsnetz bilden sie ein zentrales Element für Versorgungssicherheit und verlässliche Marktbedingungen in Europa.

SEFE Storage | Speicher-Dienstleistungen
SEFE verfügt über ein rund 4.200 Kilometer langes Fernleitungsnetz in Deutschland und trägt damit wesentlich zu einer zuverlässigen und effizienten Gasversorgung bei. Unsere Netze verbinden Märkte, fördern Versorgungssicherheit und Flexibilität und bilden ein unverzichtbares Bindeglied innerhalb der europäischen Energieinfrastruktur.

GASCADE | Transport-Dienstleistungen
Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für die Energieversorgung der Zukunft. Deshalb entwickeln wir den Wasserstoffspeicher JemgumH₂, erschließen strategische Importkorridore im Nord- und Ostseeraum und rüsten die bestehende Netzinfrastruktur entsprechend um. Gleichzeitig erweitern wir unsere technischen und logistischen Kapazitäten für grüne Gase – als integrierter Bestandteil eines zukunftsfähigen Energiesystems.

JemgumH₂ | Netzinfrastruktur

KENNZAHLEN | 2024

Leistungsfähigkeit
auf einen Blick

Die Speicher und Transportnetze des SEFE-Konzerns sind essenzielle Infrastrukturen für Europas Energieversorgung.

Sie schaffen Stabilität, ermöglichen grenzüberschreitende Energieflüsse und bereiten den Weg für Wasserstoff und grüne Gase.

~ 4.200 km
Fernleitungsnetz
~ 10 %
des deutschen Fernleitungsnetzes
~7 Mrd. Nm³
Speicherkapazität Erdgas
~ 25 %
der deutschen Speicherkapazität
~ 150 Mio. Nm³
potenz. Speicherkapazität Wasserstoff
ORGANISATION

Unsere Infrastruktur

Im Infrastrukturbereich agiert SEFE über spezialisierte Tochterunternehmen: SEFE Storage verantwortet den Speicherbetrieb und GASCADE, NEL und AquaDuctus betreiben das Transportnetz. Die Einheiten arbeiten unter dem Dach des SEFE-Konzerns operativ eigenständig und unabhängig. Diese Struktur schafft Klarheit, Koordination und Wirkung.
Der SEFE-Konzern ist Eigentümer der Speicher- und Netzgesellschaften SEFE Storage, GASCADE und NEL und Joint-Venture-Partnerin bei EKB Storage. Die Unternehmen agieren operativ eigenständig, während ihre strategische Ausrichtung zentral koordiniert wird. So entstehen integrierte Speicher- und Transportlösungen, die gezielt zur Transformation des Energiesystems in Deutschland und Europa beitragen.
Der SEFE-Konzern vermarktet über das Tochterunternehmen SEFE Storage und das Joint Venture EKB Storage Speicherkapazitäten von rund sieben Milliarden Kubikmetern, aufgeteilt auf vier Standorte: Jemgum, Rehden und Etzel in Deutschland sowie Haidach in Österreich. Die eigenständig operierenden Einheiten sichern verantwortungsvoll die Energieversorgung in Spitzenzeiten und schaffen Flexibilität im Energiesystem.

SEFE Storage | EKB Storage
SEFE bewegt Energie und verbindet Erzeuger und Händler mit Verbrauchern in ganz Europa. Das leistungsstarke Transportnetz, betrieben von GASCADE und NEL, sichert eine zuverlässige Versorgung mit Erdgas – heute und in Zukunft. Durch die Umwandlung bestehender Infrastruktur und den Bau zukunftsweisender Wasserstoff-Leitungen leisten wir einen Beitrag zur Energiewende und erschließen Wasserstoff-Importkorridore im Nord- und Ostseeraum.

GASCADE