Aufsichtsrat

der SEEHG Securing Energy for Europe Holding GmbH

Alt-Text

Aufsichtsrat

Von links nach rechts: Dr. Charlotte Senftleben-König, Mitglied | Dr.-Ing. Marie Sophie Jaroni, Mitglied | Reinhard Gorenflos, Vorsitzender | Doris Honold, Stellvertretende Vorsitzende | Stephan Kamphues, Mitglied | Prof. Dr. Kai C. Andrejewski, Mitglied

Reinhard Gorenflos

Reinhard Gorenflos

Vorsitzender des Aufsichtsrats SEEHG Securing Energy for Europe Holding GmbH

Reinhard Gorenflos wurde im März 2023 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates von SEFE berufen.

Reinhard Gorenflos verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Private Equity, in der Führung großer Unternehmen und in der Entwicklung von innovativen jungen Unternehmen.

Er war langjähriger Partner von KKR, einem Private-Equity-Unternehmen. Bei KKR nahm er unter anderem Aufgaben im globalen Portfolio Management Committee und im Infrastructure Investment Committee wahr. Zuvor war Reinhard Gorenflos Finanzvorstand (CFO) von ARAL. Er ist Mitbegründer von DataGuard, einer Tech-Plattform für Datenschutz und Informationssicherheit.

Reinhard Gorenflos unterstützt Projekte in Bildung und Kunst. Er ist Stifter und Vorstand von TuaRes, einer gemeinnützigen Stiftung, die Bildung für Mädchen in Afrika fördert, und Mitglied des Board of Trustees des Shakespeare's Globe Theatre, London.

Er studierte Volkswirtschaftslehre in Freiburg und Paris und Public Administration an der Harvard Kennedy School of Government. Er war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und McCloy Academic Scholar.

Doris Honold

Doris Honold

Stellv. Vorsitzende des Aufsichtsrats SEEHG Securing Energy for Europe Holding GmbH

Doris Honold ist seit März 2023 stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates und Vorsitzende des Risikoausschusses des Aufsichtsrates von SEFE.

Zurzeit bekleidet Doris Honold verschiedene nicht-exekutive Verwaltungsratsmandate im Finanzdienstleistungssektor sowie bei Organisationen, die sich für Lösungen im Bereich der Klimafinanzierung einsetzen.

Doris Honold hat über 25 Jahre Erfahrung im Finanzdienstleistungsbereich, die sie durch leitende Positionen als Chief Risk Officer und Chief Operating Officer im Finanzbereich, Risikomanagement und Change Management sammeln konnte. Sie war nicht-exekutive Direktorin und Aufsichtsrätin von Organisationen, die sich den Themen Klimawandel und nachhaltige Entwicklung widmen. Ihre berufliche Laufbahn führte sie zu Stationen in Frankfurt, Tokio, Singapur und London. Bis 2019 war Doris Honold Group Chief Operating Officer der Standard Chartered Bank und Mitglied des Supervisory Boards der Standard Chartered Germany AG.

Sie ist Vorsitzende der Climate Bonds Initiative und Vorstandsmitglied des Integrity Council for the Voluntary Carbon Market. Beide Organisationen arbeiten an der Mobilisierung von globalem Kapital für Klimaschutzmaßnahmen.

Doris Honold hat ein Diplom in Wirtschaftsmathematik von der Universität Ulm und einen Master in angewandter Mathematik von der University of Southern California. Sie ist Senior Fellow des Advanced Leadership Program der Harvard University und genießt hohes Ansehen für ihr Fachwissen in den Bereichen Risikomanagement, Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Change Management und Finanztechnologie.

Kai C. Andrejewski

Prof. Dr. Kai C. Andrejewski

Mitglied des Aufsichtsrats SEEHG Securing Energy for Europe Holding GmbH

Prof. Dr. Kai C. Andrejewski ist seit Oktober 2023 Mitglied des Aufsichtsrates und Vorsitzender des Prüfungs- und Finanzausschusses von SEFE.

Seit November 2024 ist Kai Andrejewski Senior Partner der Agora Strategy Group sowie Mitglied des Aufsichtsrats der innoscripta AG. Er ist außerdem Mitglied des Aufsichtsrates und Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Deutschen Beteiligungs AG, Frankfurt.

Von 2021 bis 2024 war er Chief Financial Officer (CFO) der Sixt SE und verantwortete dort die Bereiche Corporate Finance, Accounting, Group Controlling, Legal, Tax​, Internal Audit, Risk Management / Compliance, Financial Projects / M&A, Controlling & Finance Products, Investor Relations und ESG.

Im Jahr 1993 begann Kai Andrejewski seine berufliche Laufbahn und durchlief Stationen als Wirtschaftsprüfer in Chicago, Paris, Berlin, Hamburg, Düsseldorf und München.

Von 2002 bis 2021 war er bei der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG als Partner tätig, zuletzt als Regionalvorstand und Managing Partner. Als Managing Partner beriet er namhafte und weltweit tätige DAX- und MDAX-Unternehmen. Seit 2016 leitete er zudem den KPMG-Think Tank Audit Committee Institute.

Kai Andrejewski wurde 2011 zum Professor für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Privaten Fachhochschule Göttingen berufen.

Er studierte Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre in Würzburg und Göttingen. Er schloss sein Studium 1993 als Diplom-Kaufmann ab. Im Jahr 1998 wurde er als Steuerberater und 2001 als Wirtschaftsprüfer zugelassen. 2006 promovierte er an der Universität Ulm.

Marie Sophie Jaroni

Dr.-Ing. Marie Sophie Jaroni

Mitglied des Aufsichtsrats SEEHG Securing Energy for Europe Holding GmbH

Dr.-Ing. Marie Sophie Jaroni ist seit Oktober 2023 Mitglied des Aufsichtsrates und Vorsitzende des ESG-Ausschusses des Aufsichtsrates von SEFE.

Seit dem 1. Oktober 2024 ist Marie Jaroni Chief Transformation Officer und Mitglied des Vorstands der thyssenkrupp Steel Europe AG. Seit dem 1. April 2025 verantwortet sie die gesamte Vertriebssteuerung sowie die Bereiche Qualität, Innovation und Forschung. Zudem ist sie für die ganzheitliche und performanceorientierte Transformation des Unternehmens zuständig. Ergänzt wird das Ressort durch die Bereiche Kommunikation und Nachhaltigkeit sowie Government & Regulatory Affairs. In Jaronis Verantwortung fällt zudem die Tochtergesellschaft Rasselstein (Packaging Steel).

Sie ist bereits seit 2020 in verschiedenen Funktionen für thyssenkrupp Steel tätig: Zunächst als Head of Strategy & Communication, bevor sie im Juni 2024 die Leitung des Dekarbonisierungs- und Nachhaltigkeitsbereichs übernahm und damit an führender Stelle für die Umsetzung der Transformation zur klimaneutralen Stahlproduktion verantwortlich war. Im Juni 2024 wechselte sie als Executive Vice President Steel zur thyssenkrupp AG.

Bis zu ihrem Wechsel zur Industrial Solutions Business Area von thyssenkrupp im Jahr 2017 verantwortete Jaroni bei McKinsey & Company über sechs Jahre internationale Transformationsprojekte in Deutschland, in den Vereinigten Staaten und in Hongkong.

Sie studierte Metallurgie und Werkstofftechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen. Anschließend promovierte sie zum Thema „Rohstoffversorgung (Seltene Erden) in Europa“.

Stephan Kamphues

Stephan Kamphues

Mitglied des Aufsichtsrats SEEHG Securing Energy for Europe Holding GmbH

Stephan Kamphues ist seit März 2023 Mitglied des Aufsichtsrates von SEFE.

Stephan Kamphues ist Geschäftsführer von Hoegh LNG Brunsbüttel und Wilhelmshaven, Präsident von Fluxys LNG sowie Industriepartner von SENCO Hydrogen Capital.

Zuletzt wirkte Kamphues ab 2017 als CEO der OGE-Muttergesellschaft Vier Gas Transport GmbH. Er initiierte dabei ein erstes 100-MW-Wasserstoffprojekt sowie weitere grüne und türkise Gasprojekte. Auf europäischer Ebene gestaltete er die Integration von grünen und anderen kohlenstoffarmen beziehungsweise kohlenstofffreien Gasen bei ENTSOG und GIE.

Ab 2008 war Kamphues CEO von Open Grid Europe (OGE), des Betreibers des größten deutschen Gasnetzes. Darüber hinaus wurde er zum Präsidenten von ENTSOG und von Gas Transmission Europe (GTE/GIE) gewählt.

Zuvor leitete er die Rechtsabteilung einer internationalen Holdinggesellschaft und wurde dann Mitglied des Vorstands. Er übernahm diverse Positionen in verschiedenen Gremien von Beteiligungsgesellschaften. Ein Fokus seiner Arbeit lag auf der Konsolidierung und Restrukturierung, die mit der Übernahme durch E.ON einhergingen.

Kamphues' Karriere begann in der Energiewirtschaft als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Osteuropa.

Er hat einen Abschluss der Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg, ist Volljurist und als Rechtsanwalt zugelassen.

Charlotte Senftleben-König

Dr. Charlotte Senftleben-König

Mitglied des Aufsichtsrats SEEHG Securing Energy for Europe Holding GmbH

Dr. Charlotte Senftleben-König ist seit März 2023 Mitglied des Aufsichtsrates von SEFE.

Sie leitet das Referat für Gas- und Wasserstoffinfrastruktur in der Abteilung für Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Sie ist verantwortlich für den Aufbau der LNG-Importinfrastruktur in Deutschland und die Entwicklung eines nachhaltigen Wasserstoffnetzes.

Charlotte Senftleben-König ist seit 2015 im Ministerium für Wirtschaft und Energie tätig. Dort durchlief sie Stationen in der Energieabteilung, in der Abteilung für Wirtschaftspolitik sowie in der Leitungsabteilung des Ministeriums.

Zuvor arbeitete sie am Lehrstuhl für Angewandte Mikroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Sie hat ein Diplom in Internationaler Volkswirtschaftslehre von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und einen Doktortitel von der Humboldt-Universität in Berlin. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit den Auswirkungen des technologischen Wandels und der Deregulierung von Produktmärkten auf die Beschäftigungs- und Lohnstruktur.